Heizungsinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Heizungsinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Heizungsinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Heizungsinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Heizungsinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Lüftungsanlagenbauer bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Lüftungsanlagenbauer bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Lüftungsanlagenbauer bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Lüftungsanlagenbauer bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Lüftungsanlagenbauer bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Sanitärinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Sanitärinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Sanitärinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Sanitärinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Sanitärinstallateure bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Spengler bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Spengler bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Spengler bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Spengler bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Spengler bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Gebäudetechnikplaner/innen bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Gebäudetechnikplaner/innen bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Gebäudetechnikplaner/innen bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Gebäudetechnikplaner/innen bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Gebäudetechnikplaner/innen bei der Arbeit. (Foto: Andreas Walker)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Heizungsinstallateur/in: 1) Fabio Barbieri, 2) Mario Inauen, 3) Dominik Jordi. (Foto: © SwissSkills / Michael Zanghellini)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Lüftungsanlagenbauer/in: 1) Noah Koch, 2) Patrick Reiff, 3) Tommaso Cherillo. (Foto: © SwissSkills / Stefan Wermuth)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Sanitärinstallateur/in: 1) Samuel von Gunten, 2) Leandro Lukas Hug, 3) Julien Monney. (Foto: © SwissSkills / Michael Zanghellini)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Spengler/in: 1) Andri Laurent Marthaler, 2) William Zahler, 3) Domenic Ryser. (Foto: © SwissSkills / Michael Zanghellini)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Gebäudetechnikplaner/in Heizung: 1) Henric Schilt, 2) Pascal Heiniger, 3) Edon Rexhepaj. (Foto: © SwissSkills / Stefan Wermuth)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Gebäudetechnikplaner/in Lüftung: 1) Yanic Fürst, 2) Fabian Biser, 3) Michelle Leber. (Foto: © SwissSkills / Michael Zanghellini)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär: 1) Benoit Davoli, 2) Ricardo Lameira, 3) Filip Jovanov. (Foto: © SwissSkills / Stefan Wermuth)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Heizungsinstallateur/in: 1) Fabio Barbieri, 2) Mario Inauen, 3) Dominik Jordi, mit Bundesrat Guy Parmelin. (Foto: © Manu Friederich / SwissSkills)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Lüftungsanlagenbauer/in: 1) Noah Koch, 2) Patrick Reiff, 3) Tommaso Cherillo, mit Bundesrat Guy Parmelin. (Foto: © Manu Friederich / SwissSkills)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Sanitärinstallateur/in: 1) Samuel von Gunten, 2) Leandro Lukas Hug, 3) Julien Monney, mit Bundesrat Guy Parmelin. an der Siegerehrung der SwissSkills 2022. (Foto: © Manu Friederich / SwissSkills)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Spengler/in: 1) Andri Laurent Marthaler, 2) William Zahler, 3) Domenic Ryser, mit Bundesrat Guy Parmelin. (Foto: © Manu Friederich / SwissSkills)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Gebäudetechnikplaner/in Heizung: 1) Henric Schilt, 2) Pascal Heiniger, 3) Edon Rexhepaj, mit Bundesrat Guy Parmelin. (Foto: © Manu Friederich / SwissSkills)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Gebäudetechnikplaner/in Lüftung: 1) Yanic Fürst, 2) Fabian Biser, 3) Michelle Leber, mit Bundesrat Guy Parmelin. (Foto: © Manu Friederich / SwissSkills)

Siegerehrung SwissSkills 10.9.2022, Bern, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär: 1) Benoit Davoli, 2) Ricardo Lameira, 3) Filip Jovanov, mit Bundesrat Guy Parmelin. (Foto: © Manu Friederich / SwissSkills)

Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik 2022, Bern

Vom 7. bis 10. September 2022 kämpften 67 Kandidatinnen und Kandidaten der Gebäudetechnikberufe um die begehrten Goldmedaillen, indem sie anspruchsvolle Aufgaben innert einer vorgegebenen Frist lösen mussten.

An den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik, welche in diesem Jahr im Rahmen der SwissSkills in Bern ausgetragen wurden, nahmen 67 Teilnehmende die Gelegenheit wahr, sich zu messen und um die Goldmedaillen zu kämpfen. Die Siegerinnen und Sieger haben die Möglichkeit, an einer weiteren zusätzlichen Qualifikation für die EuroSkills 2023 Gdańsk/Polen (Spengler) sowie für die WorldSkills 2024 in Lyon/Frankreich (Sanitär- und Heizungsinstallateure) teilzunehmen.
Dieses Jahr wurden die Schweizermeisterschaften in den Berufen Heizungsinstallateur/-in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/-in EFZ, Spengler/-in EFZ und Sanitärinstallateur/-in EFZ bereits zum 32. Mal durchgeführt. Zum 12. Mal wurde gleichzeitig ein Wettkampf der Gebäudetechnikplaner/-innen EFZ in den drei Fachrichtungen Sanitär, Heizung und Lüftung veranstaltet.
Am Stand von suissetec konnten die Besucherinnen und Besucher der SwissSkills direkt sehen, wie die jungen Berufsleute geschickt die Aufgaben und Herausforderungen lösten, die ihnen gestellt wurden. Dabei waren die Arbeitsstücke nach Wettkampfschluss ausschliesslich auf qualitativ höchstem Niveau. Die Hauptsponsoren der Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik waren in diesem Jahr Debrunner Acifer und Geberit.
Die Goldmedaillen der Schweizermeisterschaften 2022 der Gebäudetechnikberufe gingen dieses Jahr an Fabio Barbieri aus Craveggia (Heizungsinstallateur EFZ), Andri Laurent Marthaler aus Mühleberg BE (Spengler EFZ), Samuel von Gunten aus Schwanden/Sigriswil BE (Sanitärinstallateur EFZ) und Noah Koch aus Wallenwil TG (Lüftungsanlagenbauer EFZ).
Bei den Gebäudetechnikplanern EFZ siegten Benoit Davoli aus Poliez-Pittet VD (Sanitär), Henric Schilt aus Heimberg BE (Heizung) sowie Yanic Fürst aus Laupen BE (Lüftung).

Aufgaben SM 2022
Die Zeitvorgabe in den Fachrichtungen Heizung, Spenglerei, Sanitär, Lüftung und Gebäudetechnikplanung betrug einheitlich je 16 Stunden. Folgende Aufgaben mussten dieses Jahr gelöst werden:

Heizungsinstallateur/innen: Die Aufgabe der Heizungsinstallateur/innen bestand darin, mit den unterschiedlichsten Arbeitstechniken und aus den verschiedensten Materialien des Heizungsbereichs ein komplexes Modell mit geschlossenem Wasserkreislauf zu erstellen. Dafür mussten Rohre erhitzt und gebogen und unterschiedlich grosse Rohre miteinander verbunden oder vorfabrizierte Rohrbogen eingebaut werden. Zudem mussten verschiedene Schweiss- und Löttechniken angewendet werden, um die Metalle miteinander zu verbinden. Schliesslich mussten die Rohrleitungen vollständig dicht sein, damit nirgends Wasser aus dem Kreislauf austreten konnte. Das Werkstück wurde von den Experten sowohl nach den richtigen Massen als auch nach ästhetischen Gesichtspunkten bewertet. Dabei konnten die Kandidatinnen und Kandidaten unter anderem mit gelungenen Schweissnähten punkten. Abgerundet wurde die Wettbewerbsaufgabe mit dem Anschliessen verschiedener Gerätschaften an das Modell – wie es auf der Baustelle zum Tagesgeschäft gehört. Die Installation umfasste einen Sonnenkollektor einer thermischen Solaranlage, einen Handtuchradiator, sowie eine Fussbodenheizung.

Spengler/innen: Die Spengler/innen bekamen als Aufgabe, ein verkleinertes Modell eines Daches und einer Fassade mit verschiedenen Materialien wie Kupferblech, legiertem Zink, rostfreiem Stahlblech oder Aluminium zu verpacken. Dabei gestalteten sich die vielen Detailarbeiten wie etwa die Trauf-, First- und Fensterabschlüsse, die Übergänge von Fassade zum Dach, sowie der einzelnen Fassadenübergänge besonders anspruchsvoll. Das Bedachungsmaterial wurde verdeckt in die bestehende Holzkonstruktion befestigt, damit das Dach Wind und Wetter standhält. Schliesslich musste das Dach am Ende dicht sein, damit kein Wasser ins Gebäude gelangen kann. Zudem musste es den ästhetischen Anforderungen der Kundschaft (Architekten, Bauherren, Planer) sehr genau entsprechen. Die Bewertung orientierte sich danach, ob die richtigen Arbeitstechniken angewendet wurden, ob die Masse stimmten und ob die Details nach den Vorgaben gelöst wurden. Zudem floss auch das Gesamtbild in die Bewertung ein. Kandidatinnen und Kandidaten mit einer Arbeit, die frei von Kratzern und Beulen war, und die eine saubere Arbeitstechnik anwendeten, konnten hier Punkte holen.

Sanitärinstallateur/innen: Die Wettbewerbsaufgabe der Sanitärinstallateur/innen bestand darin, ein realitätsnahes, vorgegebenes Vorwandsystem mit Warm-, Kalt- und Abwassersystem zu installieren. An drei unterschiedlichen Posten (Dusch-WC, Armaturen und Solaranlage) mussten die Kandidaten die Funktion der Anlagen erklären können und mit einem Experten ein stündiges Fachgespräch im Sinne eines Kunden- oder Reparaturauftrags führen. Eine Kreativaufgabe, welche als Zeitwettkampf zwischen den Kandidaten ausgetragen wurde, rundete den Wettkampf ab.

Lüftungsanlagenbauer/innen: Die Aufgabe der Lüftungsanlagenbauer/innen bestand darin, eine Konstruktion zu erstellen, in deren Zentrum ein Monobloc stand, jenes Bauteil, in welchem die Luft je nach Bedürfnis gefiltert, erwärmt, gekühlt, befeuchtet oder entfeuchtet und durch den Ventilator befördert wird. Für diesen Monobloc erstellten die Kandidatinnen und Kandidaten eine Tragkonstruktion. Zudem wurden verschiedene Lüftungskanäle und Rohre an die Saugseite und die Druckseite angeschlossen. Dafür mussten von den Teilnehmenden die Formstücke montiert und die Lüftungsrohre zugeschnitten und miteinander verbunden werden. Ausserdem wurden Regelgeräte sowie Kontrolldeckel für die Reinigung und Messinstrumente montiert. Von den Experten wurden die Genauigkeit der Masse und die Verarbeitung des Blechs unter die Lupe genommen. Ebenso wurde darauf geachtet, ob bei der Konstruktion irgendwo Luft ausströmt, wo dies nicht vorgesehen ist. Zudem sollten im Betrieb der Anlage keine Vibrationen auftreten.

Gebäudetechnikplaner/innen: Die Gebäudetechnikplaner/innen sahen sich mit folgender Ausgangslage konfrontiert: Eine private Bauherrschaft hat den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Auftrag gegeben und legt grossen Wert darauf, dass die Anlage einwandfrei funktioniert und den Anforderungen an eine erstklassige und gleichzeitig wirtschaftliche und praxisnahe Ausführung entspricht. Ebenso wünscht sie sich eine nachhaltige Bauweise. So dürfen für die Wärmeerzeugung keine fossilen Brennstoffe verwendet werden. Je nach Fachrichtung zeichneten und berechneten die Gebäudetechnikplaner/innen die sanitären, die lüftungs- oder die heiztechnischen Anlagen.  Dafür mussten Grundrisse, Schnitte und Schemata gezeichnet, technische Berechnungen durchgeführt, sowie Komponenten richtig ausgelegt werden – zum Beispiel die Wärmeerzeuger und Energiespeicher, sowie sicherheitstechnische Einrichtungen im Bereich Heizung oder das Luftaufbereitungsgerät im Bereich Lüftung.  Im Bereich Sanitär waren es die Ver- und Entsorgungsleitungen sowie die Warmwasserbereitung durch eine thermische Solaranlage.

Zwei 2-Tagesrückblick-Videos, je 2 Minuten

suissetec.ch