Kältetechnik

Präsident Kurt Goetz begrüsste die anwesenden Mitglieder und kann auf ein erfreuliches und erfolgreiches Verbandsjahr zurückblicken. @SVK Geschäftsstelle, Andreas Widmer

AKTUELL

Generalversammlung SVK 2019 im sportlichen Ambiente

Der Schweizerische Verband für Kältetechnik ist gut auf Kurs und konnte sehr viel Positives über das vergangene Verbandsjahr berichten. Wie wichtig ein aktiver Verband für die Branche ist, kam durch die verschiedenen Präsentationen aus den Kommissionen zum Ausdruck. Der SVK leistet viel und wird auch im Umfeld der Gebäudetechnik und Behörden als starke Organisation wahrgenommen und geschätzt.

Die Generalversammlung wurde am 9. Mai 2019 im Sportzentrum Heuried in Zürich durchgeführt. Das Rahmenprogramm beinhaltete die Präsentation und einen Rundgang im Gebäude. Ein längerer Aufenthalt in den Technikräumen mit der imposanten Kälteanlage war natürlich Programm. Das Zentrum wurde im Jahr 2017 eröffnet. Die zwei Eispisten werden mit zwei CO2-Kälteanlagen mit einer Kälteleistung von je 600 kW gekühlt. Die Kälteplaner und Architekten führten die Gäste durch die Anlage und berichteten von ersten Erfahrungen.

Generalversammlung

Präsident Kurt Goetz eröffnete die ordentliche Generalversammlung, begrüsste die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste. Er begrüsste speziell auch die Neumitglieder. Die seit Jahren steigende Zahl der Mitglieder ist für den Verband erfreulich.  

Kurt Goetz bat die Versammlung aufzustehen, um Enrico Girola zu gedenken. Enrico Girola, ehemaliger Präsident der ATF, hat sich während sehr langer Zeit für die Kältebranche eingesetzt. Er verstarb leider Anfang September 2018 nach langer Krankheit.

Nach der Wahl der Stimmenzähler konnte auf die einzelnen Traktanden eingegangen werden.

Protokoll der Generalversammlung 2018
Der Vorstand beantragte die Versammlung, das Protokoll von 2018 zu genehmigen.

Jahresrechnung und Budgets

Marco von Wyl, Geschäftsführer SVK, präsentierte den Mitgliedern die Zahlen des Verbands. Von Wyl erläuterte einige wichtige Positionen in der Jahresrechnung. Er wies darauf hin, dass die Rechnungslegung für den BBF ab 2020 den Vorgaben des SBFI angepasst wird. In der BBF-Rechnung werden auf der Einnahmenseite nur noch die Firmenbeiträge erscheinen.
Auf der Ausgabenseite wird ersichtlich sein, welche Bildungsprojekte und sonstigen Ausgabenposten im Bereich der Bildung mit diesen Beiträgen unterstützt werden. Sämtliche Bildungsaufgaben sind Verbandsaufgaben, deshalb werden sämtliche Projekte zukünftig in der Verbandsrechnung geführt.

Die Jahresrechnung 2018 wurde einstimmig verabschiedet.

Budget 2019/2020

Marco von Wyl erläuterte die Budgets 2019 und 2020 für den SVK und für den Berufsbildungsfonds (Detailbudget und Rohbudget).

Der BBF-Beitrag (Berufsbildungsfond) basiert auf der Anzahl Kältemitarbeiter (Selbstdeklaration durch Unternehmen). Die letzte Erhebung liegt schon einige Jahre zurück. Es ist deshalb eine «Gesamterhebung» bei allen Unternehmen geplant, welche dem SVK Berufsbildungsfonds unterstellt sind.

Festsetzung der Jahresbeiträge
Der Vorstand beantragte, die Jahresbeiträge für das Jahr 2020 auf dem Stand von 2019 zu belassen. Die Versammlung stimmt den Jahresbeiträgen 2020 einstimmig zu.

Weiter ging die GV mit den Berichten aus den Kommissionen.

Technische Kommission

Rolf Löhrer berichtete über die wesentlichen Projekte und Diskussionspunkte im Bereich Technik.

Revidierte ChemRRV
Die aktualisierten Vollzugshilfen «Betrieb und Wartung» und «Inverkehrbringung» sollen zeitnah erscheinen. Details folgten in der Präsentation von Henry Wöhrnschimmel.

Merkblätter MuKEn
Unter der Leitung KGTV wurden verschiedene Merkblätter entwickelt, welche den Vollzug der MuKEn erleichtern sollen. Inhaltlich zeichnen sich die beteiligten Verbände für die einzelnen Merkblätter verantwortlich. Unter der Leitung des SVK entstand ein Merkblatt zum Thema Abwärmenutzung. Abgelegt sind alle Merkblätter unter kgtv.ch.

Das Merkblatt Dichtigkeitskontrolle beschreibt, wie das Personal qualifiziert sein muss und wie bei Dichtigkeitskontrollen vorzugehen ist. Es wird im Juni 2019 veröffentlicht, gemeinsam mit Vollzugshilfe Betrieb und Wartung.

Kampagne effiziente Kälte

Das Projekt KEK wurde im November 2018 an der Bilanzveranstaltung bei der Firma Data Center Biel AG abgeschlossen. Insgesamt kann ein positives Fazit gezogen werden: Erfolge bei der Sensibilisierung und Ausbildung der Kältefachleute; hilfreiche Werkzeuge für Kunden und Fachleute; hervorragende Zusammenarbeit zwischen Branche und BFE. Projektbezogen soll die Zusammenarbeit weitergeführt werden, die Werkzeuge werden weiterhin gepflegt. Ein «Werkzeugkasten» mit den entsprechenden Links ist zu finden unter svk.ch.

Unter der Leitung der TK wird von Kälteplanern und der ZHAW eine digitale Arbeitshilfe entwickelt, um die Anwendung der EN378 zu vereinfachen. Geplant ist ein digitaler «Entscheidungsbaum», mit welchem, basierend auf der Norm, die Vorgaben an den Aufstellraum von Kältesystemen festgelegt werden können.

Berufsbildungskommission

Claudio Müller informierte über die vielfältigen Aktivitäten aus dem Umfeld der Berufsbildung.

Lehrlingszahlen ganze Schweiz
Die Lehrlingszahlen sind stabil geblieben. Angesichts der geburtenschwachen Jahrgänge und der allgemeinen Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Lernenden, im Gewerbe ist das ein Erfolg.
 
Grossanlass SwissSkills 2018 in Bern
Insgesamt mehr als 125 000 Interessierte sind nach Bern gereist. Beim SVK-Stand war der Besucherandrang erfreulich gross. 75 Manntage hat die Branche während den SwissSkills-Tagen in Bern geleistet! Neu finden die SwissSkills alle 2 Jahre statt, das nächste Mal im September 2020 in Bern.

Totalrevision BiVo für alle Kälteberufe
Müller informierte über die wichtigsten geplanten Anpassungen. Die nächsten Schritte sind eine Branchenanhörung, die Erarbeitung der Ausführungsbestimmungen und Lehrpläne etc. Die Bildungserlasse sollen 2021 wirksam werden und erste Prüfungen, basierend auf den neuen Erlassen, werden im Jahr 2025 stattfinden.
Fachbewilligung
Ab Januar 2020 wird die SVK-Geschäftsstelle auch zur Fachbewilligungsstelle. Die Fachbewilligung wird aktuell einer Revision unterzogen. Neu gibt es die Fachbewilligung «Stationäre Kälteanlagen» und die Fachbewilligung «Autoklima». Der bisherige Umweltkurs wird ergänzt durch einen 3-tägigen Praxiskurs. Damit soll das Ausbildungsniveau der Quereinsteiger angehoben werden. Für die Inhaber der «heutigen» Fachbewilligung ändert sich nichts, sie bleibt gültig.

Berufsmeisterschaften
Die nächsten Berufsmeisterschaften finden am 5. Dezember 2019 an der Swiss Cooling Expo in Fribourg statt.

Marketingkommission

Renato Böni erläuterte die Marketing-Aktivitäten des SVK.

Schulabschlussfeier 2018
Im Juni 2018 organisierte der SVK die jährliche Schulabschlussfeier erstmals in Zürich.

Kommunikation
Für die Kommunikation gegen Innen und Aussen pflegt der SVK mehrere Kanäle wie Social Media (Facebook und Instagram), Newsletter, Fachzeitschrift Friscaldo und Websites (svk.ch und cooler-job.ch).

Implementierung neues
Corporate Design

Die Implementierung des neuen Corporate Designs konnte weitgehend abgeschlossen werden. Der SVK zeigt sich von den Briefschaften, der Website über die Ordner bis hin zur neuen Bekleidung in einem erfrischenden, einheitlichen Look. Der Auftritt gegen aussen konnte damit spürbar professionalisiert werden.

Berufsvideos Kältesystem-Monteur/-in, Inhalte für Social-Media-Kanäle

Aktuell wird in Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Firma ein Berufsvideo erstellt, welches Einblick in den Berufsalltag der Kältesystem-Monteur/-innen gibt. Es ist ein attraktives, firmenneutrales Porträt geplant, welches alle für die Nachwuchswerbung nutzen können.

Ausblick

Die Anzahl der vom SVK durchgeführten Kurse ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Bis ins Jahr 2024 ist von einem weiteren Anstieg auszugehen (mehr Quereinsteiger in die Branche; gesetzliche Auflagen wie Fachbewilligung, Flüssiggas). Die Entwicklung hin zu mehr Praxiskursen bedingt mehr Infrastruktur (Kälte-, Wärmepumpen und Klimatrainer, Propankühler etc.). Der SVK ist und will DER Weiterbildungsanbieter in der Kältebranche sein. 

Die Geschäftsstelle und der Vorstand prüfen zurzeit, wie und wo das Kurswesen künftig organisiert werden soll. In die Überlegungen mischt sich auch ein alter Wunsch nach einem «eigenem Kältezentrum». Im Gegensatz zur ASF, welche sich diesen Wunsch mit dem eigenen Schulungszentrum in Villars St. Croix erfüllt hat, möchte der SVK aber die ÜK nicht selber durchführen. Der SVK ist zufrieden mit der Lösung an der STFW in Winterthur.

Das SPV-Bildungszentrum in Dagmersellen wandelt sich von einem Plattenleger-Zentrum hin zu einer offenen Bildungsstätte für verschiedenste Berufe und Firmen. Der SVK prüft aktuell die Möglichkeit, als Mieter die Infrastruktur des FB mitzunutzen.  

Referate
Henry Wöhrnschimmel, Bundesamt für Umwelt BAFU, präsentierte Informationen zur revidierten ChemRRV und den entsprechenden Vollzugshilfen.

Die ganze Präsentation ist unter svk.ch/mitgliederbereich einsehbar.

Gleich im Anschluss Informierte Darja Tinibaeva, Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK zum erweiterten Förderprogramm «Klimafreundliche Kälte».

Auch diese Präsentation ist unter svk.ch/mitgliederbereich einsehbar.

Schlusswort des Präsidenten

Kurt Goetz bedankte sich bei den Gastgebern des Sportzentrums Heuried für die Gastfreundschaft und bei den Mitgliedern für ihr Interesse und für das zahlreiche Erscheinen.
Ein spezieller Dank ging an Daniel Sommer, welcher seit 1992 die Fachbewilligungsstelle führt. Der SVK und Sommer haben sich bereits vor einiger Zeit geeinigt, dass der Verband ab 2020 die Fachbewilligungsstelle führen wird.

Zum Abschluss blickte Kurt Goetz zurück auf sein erstes Jahr als Präsident und lud alle Anwesenden zum Apéro im Restaurant Vrenelisgärtli ein.
 


Weitere Informationen:

svk.ch